Junkertum

Junkertum
Junkertum,
 
vom deutschen Liberalismus des Vormärz geprägte Bezeichnung für den Grund besitzenden ostelbischen Adel, der im Zuge der deutschen Ostsiedlung entstanden war, seit dem 15. Jahrhundert die Gutsherrschaft ausgebildet hatte und sich im entstehenden fürstlichen Territorialstaat als administrative und militärische Elite ausbildete. Für die Beschneidung seiner ständischen Privilegien durch den Grossen Kurfürsten erhielt das Junkertum die volle Verfügung über seine Bauern, die allerdings wenige Jahrzehnte darauf von König Friedrich Wilhelm I. wieder eingeschränkt wurde. Im 18. Jahrhundert stellte das Junkertum die Führung in Heer und Verwaltung. Es behauptete seine soziale Stellung in und nach den stein-hardenbergschen Reformen, die zu einer beträchtlichen Vergrößerung des Großgrundbesitzes führten. Auch nach der Reichsgründung (1871) blieb der Einfluss des Junkertums auf die preußische und dadurch mittelbar auf die Reichspolitik bedeutend. Seine Interessen vertrat die »Deutschkonservative Partei« (gegründet 1876), die eine Reform des preußischen Dreiklassenwahlrechts verhinderte und sich damit einen überproportionalen Einfluss im Abgeordnetenhaus und besonders im Herrenhaus sicherte. Der Vorrang in Beamtenschaft und Offizierskorps blieb trotz der nachdrängenden finanzstarken bürgerlichen Bewerber erhalten. Die ablehnende Haltung des Junkertums gegenüber der parlamentarischen Demokratie sowie seine Verbindungen zu den konservativen Kreisen der Hochfinanz und Industrie trugen zum Scheitern der Weimarer Republik sowie zum Aufstieg des Nationalsozialismus bei.
 
 
Moderne Preuß. Gesch., hg. v. O. Büsch, 3 Bde. (1981);
 F. L. Carsten: Gesch. der preuß. Junker (1988).

* * *

Jụn|ker|tum, das; -s (veraltend): 1. Dasein, Wesen eines Junkers. 2. Gesamtheit der ↑Junker (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Junkertum — Junkertum,das:⇨Adel(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Junkertum — Junker (von Mittelhochdeutsch Juncherre ‚junger Herr‘, ‚Jungherr‘) bezeichnet: Junker (Jkr.) oder Junkfrau (Jkfr.), Prädikat für ursprünglich Mitglieder des Hochadels ohne Ritterschlag, später auch allgemein die Söhne des Adels und junge… …   Deutsch Wikipedia

  • Junkertum — Jụn|ker|tum, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Elbjunker — Als Junker (von mhd. Juncherre = junger Herr, Jungherr) wurden Rittergutsbesitzer in den ländlich geprägten Gebieten Ostelbiens bezeichnet, die meist (aber nicht unbedingt) zum preußischen Adel gehörten. Der ursprünglich anders verwendete Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Habermann — (* 1945 in Petershagen, Westfalen) ist ein deutscher Wirtschaftsphilosoph, Hochschullehrer und Publizist. Er ist seit 2003 Honorarprofessor an der Wirtschafts und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Er ist Initiator und… …   Deutsch Wikipedia

  • Junker (Preußen) — Als Junker (von mhd. Juncherre = junger Herr, Jungherr) wurden Rittergutsbesitzer in den ländlich geprägten Gebieten Ostelbiens bezeichnet, die meist (aber nicht unbedingt) zum preußischen Adel gehörten. Geschichte Der ursprünglich anders… …   Deutsch Wikipedia

  • Krautjunker — Als Junker (von mhd. Juncherre = junger Herr, Jungherr) wurden Rittergutsbesitzer in den ländlich geprägten Gebieten Ostelbiens bezeichnet, die meist (aber nicht unbedingt) zum preußischen Adel gehörten. Der ursprünglich anders verwendete Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Ostelbische Junker — Als Junker (von mhd. Juncherre = junger Herr, Jungherr) wurden Rittergutsbesitzer in den ländlich geprägten Gebieten Ostelbiens bezeichnet, die meist (aber nicht unbedingt) zum preußischen Adel gehörten. Der ursprünglich anders verwendete Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Von Steinberg — Die Familie von Steinberg war ein altes niedersächsisches Adelsgeschlecht, dass bereits im 12. Jahrhundert reiche Besitzungen im Leinebergland innehatte. Mit dem Hochstift Hildesheim entstand ein stiftisches Junkertum, zu dem auch die Herren vom… …   Deutsch Wikipedia

  • юнкерство — а; ср. 1. собир. Юнкеры (1 зн.). Привилегии юнкерства. Прусское ю. 2. Звание, чин юнкера (2 3 зн.); пребывание в этом звании, чине. * * * юнкерство (нем. Junkertum, от нем. Junker, буквально  молодой дворянин), до 2 й мировой войны крупные… …   Энциклопедический словарь

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”